Gudrun
Eberle-Vater
  • Startseite
  • Malerei
    • „les Fleurs du Mal"
    • „Erde, Wind und Sonne“
    • Petrarca und Laura
    • „Laura und das Tal der Sorgue“
    • F.Mistral
  • Bronzen
    • Fleurs du Mal
    • Erde, Wind und Sonne
    • Laura und das Tal der Sorgue
    • F. Mistral
  • Ausstellungen
  • Biographie
  • Kontakt
    • F.Mistral
  • Expo Carpentras19
  • Startseite
  • Malerei
    • „les Fleurs du Mal"
    • „Erde, Wind und Sonne“
    • Petrarca und Laura
    • „Laura und das Tal der Sorgue“
    • F.Mistral
  • Bronzen
    • Fleurs du Mal
    • Erde, Wind und Sonne
    • Laura und das Tal der Sorgue
    • F. Mistral
  • Ausstellungen
  • Biographie
  • Kontakt
    • F.Mistral
  • Expo Carpentras19
Gudrun Eberle-Vater  

Biographie 

Studium der englischen, französischen und spanischen Literatur und Sprache in Heidelberg, Paris, Barcelona, Santander und Salamanca
Über mehrere Jahre künstlerische Arbeit im „Atelier des Artistes Internationaux“ (Séguret, Südfrankreich) unter Leitung von Arthur Langlet
Aquarell und Aktzeichnen bei Pit Sohl
Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und Frankreich seit 1980
Seit 2002 lebt sie in Vacqueyras, Vaucluse

Arbeitsschwerpunkte  

Aquarell, Mischtechniken, Öl und Kleinplastiken in Bronze.
Die Malerei ist vorwiegend themenbezogen; häufig geht der Anstoß von literarischen Werken aus, die sich durch ihre Bildlichkeit auszeichnen und sich für die Umsetzung ins Medium der Malerei anbieten, z.B. Baudelaire „Die Blumen des Bösen“, Petrarca „Canzonieri“, Mistral „Mireille“.

Picture
Gudrun Eberle-Vater 

Biographie


Etudes de francais, d’espagnol et d’anglais à Heidelberg, Paris, Barcelone, et Salamanca.
Des séjours réguliers dans L’Atelier des Artistes Internationaux à Séguret  avec Arthur Langlet.
Aquarelles et Nus avec l’artiste allemand Pit Sohl.
A partir de 1980 elle a de nombreuses expositions en Allemagne et en France.
Depuis 2002 elle vit à Vacqueyras, Vaucluse.

Ses techniques et thèmes artistiques  

Aquarelle, technique mixte, huile sur toile et sculpture en bronze.
En peinture comme en bronze elle travaille sur des thèmes très souvent d’origine littéraire, tels que
"Les Fleurs du Mal" de Baudelaire, "El Canzonieri" de Pétrarque, "Mireille" de Mistral.

Proudly powered by Weebly